Adverbiale

aus Meins, der freien Wissensdatenbank

Die Wortstellung ist im Lateinischen sehr frei. Daher können bestimmte Wörter durch die Stellung hervorgehoben werden.

Die beiden betontesten Stellen im Satz sind der Anfang und das Ende, wobei meist am Satzende das Prädikat steht. Marcus nunc gaudet. oder Nunc Marcus gaudet. - Nun freut sich Marcus.

Inhaltsverzeichnis

Prädikat

  • Satzglied, das auf die Fragen: Was geschieht?, Was tut er/sie/es? antwortet
  • Verb mit Personalendung (Bsp: läuft)
  • sein ist ein sogenanntes Hilfsverb und bildet nur zusammen mit einem Prädikatsnomen ein vollständiges Prädikat. In dem Satz: "Hans ist Lehrer." stellt "ist Lehrer" das Prädikat und "Lehrer" das Prädikatsnomen dar.

Prädikativum

  • Satzglied, das wie eine adverbiale Bestimmung auf Fragen wie: Wann?, Wo?, Warum?, Auf welche Weise? usw. antwortet aber mit einem Beziehungswort in KNG übereinstimmt

Subjekt

  • Satzglied, das auf die Frage: Wer oder Was? antwortet
  • Ist das Subjekt ein Substantiv, steht es im Nominativ. Jeder Satz besteht aus Subjekt und Prädikat. (Der Junge läuft.)

Sätze ohne genanntes Subjekt

Häufig erscheint kein eigenes Wort für das Subjekt. Dann ist es in der Endung des Prädikats enthalten.

Turba non clamat. Tacet et audit. - Die Menge schreit nicht. Sie schweigt und hört zu.

Kommt im Satz kein besonderes Wort für das Subjekt vor, wird das Subjekt in der Regel aus dem vorigen Satz übernommen.

adverbiale Bestimmung

  • Satzglied, das besagt, unter welchen Umständen oder in welcher Art und Weise ein Geschehen vor sich geht
  • antwortet auf Fragen wie Wann?, Wo?, Wie?, Warum? usw. - Bsp: Er ging schnell.

Attribut

  • Satzgliedteil (Attribute sind nicht eigene Satzglieder, sondern Teile von Satzgliedern)
  • Fragen: Was für ein?, Welcher?
    • adjektivische Attribute: Eine gute Geschichte gefällt.
    • Genitivattribute (= Substantiv im Genitiv): der Palast des Königs
    • Apposition (Substantiv im selben Kasus wie das Wort, das es erläutert): Fritz, mein Bruder, ist Musiker.

Substantiv als Apposition

  • geben nähere Erläuterung zu dem Wort, mit dem sie im KNG übereinstimmen
  • Im Lateinischen in der Regel nachgestellt können sie in der Übersetzung jedoch vorangestellt werden.

Afra serva venit. - Afra, die Sklavin, kommt. - Die Sklavin Afra kommt.

zurück

Objekt

  • Satzglied, das auf die Fragen: Wem? (Dativobjekt) oder: Wen oder Was? (Akkusativobjekt) antwortet - Bsp: Der Vater kauft seinem Sohn eine Angel.
  • außerdem noch Genitivobjekte (Er gedachte seines verstorbenen Freundes.) und präpositionale Objekte (Inge achtet auf ihre Schwester.)

zurück

'Persönliche Werkzeuge